Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
China: Amazon kooperiert mit chinesischer Propaganda
#Demokratie #Amazon #AWS #ByteDance #China #Hikvision #Tiktok #XiJinping

Chinesische Propaganda findet heute nicht mehr nur auf den altbekannten Plakaten statt, sondern auch auf Amazon․ – CC-BY 2․0 pedrosimoes7Wenn ein Buch des chinesischen Präsidenten auf dem chinesischen Amazon verkauft wird, dann ist Kritik unerwünscht․ Die Nachrichtenagentur Reuters hat auf Grundlage von internen Dokumenten und Interviews beleuchtet, wie der Waren- und Cloudkonzern in China agiert․
Apple-Datenschutzlabels: Großteil angeblich trackingfreier iOS-Apps sammelt heimlich Daten
#Datenschutz #Amazon #Apple #ComScore #Datenschutzlabel #DSGVO #Facebook #GeoffreyAFowler #Google #GooglePlayStore #iOS #iOS152 #iphone #MetOffice #RTNews #Taboola #TimCook #Tracking

Welche Daten sichtbar werden: Apples App-Store verspricht Transparenz – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Hadis Safari/netzpolitik․orgApps auf dem iPhone tragen leicht verständliche Labels, die zeigen sollen, auf welche Daten sie zugreifen․ Doch bei 80 Prozent der untersuchten Apps, die angeblich keine Daten erfassen, findet doch Tracking statt․ Das zeigt eine Analyse des Informatikers Konrad Kollnig für netzpolitik․org․
Google, Amazon & Co: US-Gesetz gegen Selbstbevorzugung nimmt wichtige Hürde
#Nutzerrechte #Amazon #Apple #digitalemärkte #DigitaleMärkteGesetz #Google #USSenat #Wettbewerb

Die US-Senatorin Amy Klobuchar, Vorsitzende des zuständigen Justiz-Unterausschusses, will die Macht von Google, Amazon & Co․ beschränken․ – CC-BY 2․0 Internet Education FoundationGroße IT-Firmen wie Amazon oder Google bevorzugen oft ihre eigenen Produkte und booten damit kleine Konkurrenzfirmen aus․ Ein US-Gesetz soll dieser gängigen Praxis nun ein Ende bereiten․
Unfaire Bezahlung: ver․di ruft zum Streik bei Amazon auf
#Öffentlichkeit #Amazon #Arbeitsbedingungen #Kurzmeldungen #Pressemeldung #Streik #Streiks #Tarifvertrag #verdi #weltfrauentag

ver․di-Streik bei Amazon: Mitarbeitende fordern endlich Tarifverträge – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com ANIRUDHAngestellte bei Amazon in Deutschland streiken für Tarifverträge und gerechtere Arbeitsbedingungen․ Dafür wollen sie am Equal Pay Day und am Internationalen Frauentag ihre Arbeit an sechs Standorten niederlegen․
Gewerkschafter Chris Smalls: David gegen Goliamazon
#Demokratie #Amazon #AmazonLaborUnion #ChrisSmalls #Gewerkschaft #JeffBezos #newyork #USA

Amazons Angstgegner: Gewerkschafter Chris Smalls – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / MediaPunchAmazon behauptet, es brauche keine Gewerkschaften․ Die Angestellten sehen das offenbar anders - und stimmen in New York für die erste US-Gewerkschaft bei Amazon․ Dazu haben besonders die Erfahrungen eines ehemaligen Mitarbeiters beigetragen․
Durchbruch: EU einigt sich auf Digitale-Dienste-Gesetz
#Öffentlichkeit #Amazon #Apple #ChristelSchaldemose #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #GAFAM #Google #MartinSchirdewan #Meta #Microsoft #PatrickBreyer #personalisiertewerbung

EU-Kommissionschefin Von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron, der derzeit den EU-Ratsvorsitz führt․ – Alle Rechte vorbehalten European UnionNach eineinhalb Jahren Verhandlungsmarathon ist das wohl wichtigste digitalpolitische Vorhaben von Ursula von der Leyen in trockenen Tüchern․ Es schafft umfassende Regeln für Giganten wie Amazon, Google und Facebook․
Kommentar zum Digitale-Dienste-Gesetz: Das ist noch kein Plattformgrundgesetz
#Öffentlichkeit #Amazon #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #dsa #eBay #EU #Facebook #Google #Plattformregulierung #trilog

Die EU will Plattformen stärker in die Pflicht nehmen․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Apps: Rami Al-zayat / Flagge: Christian LueDie Europäische Union hat sich zum Digital Services Act geeinigt․ Das bringt mehr Nutzer:innenrechte gegenüber Plattformen und eine bessere Durchsetzung der neuen Regeln․ Aber es gibt auch einige Schwachstellen․ Um zum Plattformgrundgesetz zu werden, bedarf es noch Verbesserungen․ Ein Kommentar․
Wettbewerb: Bundeskartellamt verschärft Gangart gegen Amazon
#Nutzerrechte #Amazon #bundeskartellamt #GWB #GWBNovelle #Wettbewerb

Amazon nehme eine zentrale strategische Position im deutschen Online-Einzelhandel ein, so das Bundeskartellamt․ – Logistik-Halle: IMAGO / BildFunkMV; Logo: Amazon; Montage: netzpolitik․orgAmazon hat eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb, urteilt das Bundeskartellamt․ Damit kann die Bonner Behörde besser untersuchen, ob Amazon den Wettbewerb gefährdet – und solche Praktiken untersagen․
Vereinigte Arabische Emirate: Amazon zensiert LGBTQ-Produkte
#Nutzerrechte #Amazon #LGBTQ #Repression #Zensur

Amazon schränkt sein LBGTQ+-Angebot auf Druck der Vereinigten Arabischen Emirate ein․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Wolfgang Maria WeberDie Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate hat Amazon zum Einknicken gebracht․ Das Unternehmen zensiert sein LGBTQ+-Angebot und verweist auf die Gesetze des Landes․ Aktivist:innen aus dem Nahen Osten sind empört․
Überwachungskameras von Ring: Amazon gibt Aufnahmen ohne richterlichen Beschluss an Polizei
#Überwachung #Amazon #amazonring #EvanGreer #Richtervorbehalt #VereinigteStaaten #Videoüberwachung

Eine Ring-Videokamera mit Klingel für Haustüren aus dem Jahr 2016 – CC-BY-NC-SA 2․0 Steve GarfieldSchon lange steht Überwachungshersteller Ring wegen einer zu großen Nähe zur Polizei in der Kritik․ Jetzt zeigt sich: Die Amazon-Tochterfirma gab Videoaufnahmen aus privaten Kameras nicht nur ohne Einverständnis der Nutzer:innen, sondern teilweise auch ohne richterliche Anordnung weiter․