Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Dark Patterns: Irreführende Designs mit Methode
#Technologie #alexanderdarlo #DarkPatterns #design

Einige Websites und Apps manipulieren ihre Nutzer:innen mit unethischen Methoden, damit diese Dinge kaufen, die sie ursprünglich gar nicht wollten․ Expert:innen des Bundestags warnen nun vor diesen Tricks․ Besonders Kinder und Senioren seien in Gefahr
Massenphänomen „Dark Patterns“: Wie Politik und Behörden gegen irreführendes Design vorgehen können
#Nutzerrechte #CarolineSinders #DarkPatterns #DeceptiveDesign #design #Interface #Manipulation #Nudging #PrivacybyDesign #SebastianRieger #UnethicalDesign

Immer mehr digitale Benutzeroberflächen sind so gebaut, dass sie Nutzer:innen dazu verleiten, der Preisgabe ihrer Daten zuzustimmen oder in Online-Shops besonders schnell auf "kaufen" zu klicken․ Das umgeht die Rechte von Verbraucher:innen, warnt die Stiftung Neue Verantwortung․ Sie macht Vorschläge, wie Politik und Behörden auf manipulatives Design reagieren können
Bundesgerichtshof: Werbetreibende dürfen Nutzer:innen keine Tracking-Cookies unterjubeln
#Datenschutz #BGH #Bundesgerichtshof #Cookies #DarkPatterns #DSGVO #EuGH #TargetedAdvertising #Tracking #Überwachungskapitalismus #VZBV

Der BGH nimmt manipulatives Design in den Blick: Cookie-Einwilligungen dürfen nicht vorausgefüllt werden, stellte das Gericht heute unter anderem klar․ Notwendig geworden war die Entscheidung, weil Bundesregierung und Große Koalition seit Jahren eine notwendige Gesetzesaktualisierung verschleppen
Nudging: Forscher wollen Soziale Medien reparieren
#Öffentlichkeit #Aufmerksamkeitsökonomie #DarkPatterns #Nudging #SocialMedia #sozialenetzwerke #vernetzeöffentlichkeit

Wie können Diskurse in Sozialen Netzwerken besser werden? Indem die Plattformen aufhören, ihre Nutzer:innen zu bevormunden, empfehlen Forscher
Dark Patterns: Klage gegen Amazon, weil Kündigung von Prime-Abonnements so schwer ist
#Nutzerrechte #Amazon #amazonprime #beuc #DarkPatterns #ForbrukerRadet #Klage #Nudging #verbraucherschutz

Norwegische Verbraucherschützer verklagen Amazon, weil das Unternehmen beim Kündigungsprozess auf der Webseite den Kund:innen Hürden aufstellt․ Laut einer Studie beklagt mehr als Viertel der Nutzer:innen solche Praktiken bei Online-Abonnements
Beschwerde-Kampagne: Datenschutz-NGO geht gegen Cookie-Banner vor
#Datenschutz #cookiebanner #Cookies #DarkPatterns #DSGVO #MaxSchrems #noyb #personalisiertewerbung

Cookie-Banner sind oft groß, bunt, unübersichtlich und verstecken die Option, dem Tracking zu widersprechen․ Das ist in vielen Fällen manipulativ und damit rechtswidrig, findet die Organisation noyb․ Deshalb startet sie eine Beschwerde-Kampagne․
Datenschutz-Kampagne: NGO reicht hunderte Beschwerden gegen Verstöße bei Cookie-Bannern ein
#Datenschutz #Cookies #DarkPatterns #DSGVO #DSGVOPrüfung #MaxSchrems #noyb

Die Datenschutzorganisation noyb reicht Beschwerde gegen rechtswidrige Cookie-Banner ein․ Nicht alle Unternehmen reagierten auf eine erste formlose Aufforderung, Mängel zu beheben․ Einige große Firmen geben zu, Nutzer wissentlich zu manipulieren․
Verbraucherschutz: Bundesnetzagentur darf strikter gegen unaufgeforderte Werbeanrufe vorgehen
#Nutzerrechte #DarkPatterns #legaltech #verbraucherschutz #Werbeanrufe

Die Bundesnetzagentur bekommt neue Werkzeuge an die Hand, um das Geschäft mit unaufgeforderten Werbeanrufen zu erschweren․ In Zukunft müssen die Betreiber beweisen, dass die angerufene Person eingewilligt hat․
Frances Haugen: Was die Facebook-Whistleblowerin der EU rät
#Demokratie #AlexandraGeese #DarkPatterns #Desinformation #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #Facebook #FrancesHaugen #personalisiertewerbung #ThierryBreton #Whistleblowerin

Frances Haugen enthüllte in den "Facebook Papers", was der Konzern wirklich über Desinformation auf seiner Plattform wusste․ Im EU-Parlament sprach sie darüber, was die EU gegen die Verfehlungen ihres früheren Arbeitgebers unternehmen kann․
Digital Services Act: Das Plattformgesetz der EU rückt näher
#Öffentlichkeit #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #DigitaleMärkteGesetz #dsa #EuropäischeUnion

Nach dem Digitale-Märkte-Gesetz geht diese Woche bereits der Zwillingsvorschlag mit Auflagen für Online-Dienste im Rat der EU-Staaten in die Zielgerade․ Das große Reformvorhaben der EU für die digitale Welt nimmt damit einen weiteren Zwischenschritt․ "Dark Patterns" sollen künftig verboten werden, fordern die EU-Länder․
Dark Patterns: EU-Abgeordnete wollen Manipulationstechniken im Netz verbieten
#Öffentlichkeit #AlexandraGeese #Algorithmen #DarkPatterns #deepfakes #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #PatrickBreyer #Shadowbanning #Tracking #Verschlüsselung

EU-Kommissionsvizechefin Margrethe Vestager drängte heute im EU-Parlament auf rasche Annahme der neuen Plattformregeln – Alle Rechte vorbehalten European Union 2021 – Source : EPMit der europäischen Internetregulierung geht es voran: Abgeordnete im EU-Parlament wollen das Datensammeln für Online-Werbung einschränken․ In ihrem Entwurf für das Digitale-Dienste-Gesetz legen sie neue Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre fest - ein echtes Verbot personalisierter Werbung wagen sie aber nicht․
Digitale-Dienste-Gesetz: Abgeordnete wollen personalisierte Werbung im Netz beschränken
#Öffentlichkeit #AlexandraGeese #axelvoss #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #Netzsperren #NoticeandStaydown #PatrickBreyer #personalisiertewerbung #TiemoWölken #Tracking

Wer im Netz unterwegs ist, kommt an personalisierter Werbung kaum vorbei – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Priscilla Du PreezWerbung im Netz darf künftig nicht auf Daten zu religiösen und politischen Ansichten oder sexueller Orientierung aufbauen․ Auch soll es leichter werden, Tracking abzulehen․ Mit diesen Forderungen geht das EU-Parlament in die Verhandlungen mit der Kommission und den EU-Staaten rund um das Digitale-Dienste-Gesetz․
Dark Patterns: Datenschutzbehörden warnen vor manipulativem Design im Netz
#Datenschutz #DarkPatterns #DeceptiveDesign #design #DSGVO #informierteEinwilligung #Nudging

Im Privacy-Labyrinth: Die europäischen Datenschutzbehörden warnen vor Design-Tricks, mit denen Nutzer:innen manipuliert werden – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Ben SeibelSchluss mit fiesen Tricks, die Nutzer:innen zu Entscheidungen lenken: Die europäischen Datenschutzbehörden machen deutlich, dass Dark Patterns häufig gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen․ Mit neuen Richtlinien wollen sie helfen, diese besser zu erkennen und zu verhindern․
Durchbruch: EU einigt sich auf Digitale-Dienste-Gesetz
#Öffentlichkeit #Amazon #Apple #ChristelSchaldemose #DarkPatterns #DigitalServicesAct #DigitaleDiensteGesetz #EuropäischeUnion #GAFAM #Google #MartinSchirdewan #Meta #Microsoft #PatrickBreyer #personalisiertewerbung

EU-Kommissionschefin Von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron, der derzeit den EU-Ratsvorsitz führt․ – Alle Rechte vorbehalten European UnionNach eineinhalb Jahren Verhandlungsmarathon ist das wohl wichtigste digitalpolitische Vorhaben von Ursula von der Leyen in trockenen Tüchern․ Es schafft umfassende Regeln für Giganten wie Amazon, Google und Facebook․
Cookie-Banner der meistbesuchten Websites: Miese Tricks und fiese Klicks
#Datenschutz #cookiebanner #Cookies #DarkPatterns #datensouveränität #DSGVO #Einwilligung #noyb #nprecherche #Tracking

„Alle akzeptieren“: Viele Websites setzen auf Dark Patterns, um Datenschutzeinwilligungen zu erhalten – Hintergrund und Cookies: StableDiffusion; Montage: netzpolitik․orgViele Seiten im Netz versuchen, mit künstlichen Hürden und Design-Tricks an die Datenschutz-Einwilligung ihrer Nutzer:innen zu kommen․ Wir haben die 100 meistbesuchten Websites des Landes auf Dark Patterns untersucht und zeigen: Vier von fünf setzen auf manipulative Cookie-Banner․
Cookie-Banner: Straflos im Klick-Dschungel
#Datenschutz #Cookies #DarkPatterns #Kommentar #verbraucherschutz #Werbetracking

Cookie-Banner: Ein Armutszeugnis für den Zustand des Netzes – Hintergrund: StableDiffusion; Hand: Pixabay; Cookie-Banner: Screenshot Moviepilot․de, Montage: netzpolitik․org80 Prozent der deutschen Top-100-Websites, darunter viele Medien, manipulieren ihre Nutzer:innen mit fiesen Design-Tricks․ So wollen sie Zustimmung für Cookies bekommen, mit denen die Werbeindustrie Profile anlegt․ Das ist keine echte Einwilligung und muss endlich mit Strafen belegt werden․ Ein Kommentar․