Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Förderung des Breitbandausbau: Kommunen fürchten Rosinenpicken der Netzbetreiber
#Netze #BMDV #breitband #breitbandausbau #DeutscherStädtetag #Glasfaser #HelmutDedy #LandkreistagSachsen #MichaelSchlichenmaier #VeronikaMüller #VolkerWissing

Eine falsche Gigabitstrategie von Digitalminister Wissing könnte zu mehr Rosinenpicken der privaten Netzbetreiber führen, fürchten Kommunen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Markus WinklerDerzeit verhandelt der Bund mit den Ländern, wie die künftige Förderung des Breitbandausbaus aussehen soll․ Vor allem Kommunen fürchten, dabei unter die Räder zu geraten․
​​Universaldienst: Regierung einigt sich auf Untergrenze für langsames Internet
#Netze #BMDV #Breitbanduniversaldienst #DigitaleTeilhabe #Universaldienst

Digitalminister Volker Wissing (FDP) bei der Klausurtagung der Bundesregierung im Gästehaus Schloss Meseberg․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Chris Emil JanßenFlüssiges Internet für alle Haushalte in Deutschland: Das soll der Universaldienst bringen, den heute das Bundeskabinett abgesegnet hat․ Der Digitalausschuss des Bundestags und der Bundesrat müssen noch zustimmen․ Verbraucherschützer:innen hatten sich mehr erhofft․
Nach sieben Monaten im Amt: Ampel einigt sich auf Digitalzuständigkeiten
#Demokratie #AmpelKoalition #BMDV #BMWK #Bundesinnenministerium #Bundeskanzleramt #Bundesregierung #digitalministerium #NancyFaeser #Ressortabstimmung #RobertHabeck #VolkerWissing #WolfgangSchmidt

Einigung nach zähen Verhandlungen: Die Ministerien von Robert Habeck und Volker Wissing teilen sich viele netzpolitische Zuständigkeiten – Alle Rechte vorbehalten C․ Hardt / IMAGOSPD, Grüne und FDP sind sich endlich über die netzpolitische Ressortaufteilung einig․ Das Digitalministerium bekommt weniger Zuständigkeiten, als der Name vermuten lässt․ Auch die Ministerien für Wirtschaft und Inneres sowie das Kanzleramt werden mitentscheiden․ Eine Koordinierungsgruppe soll helfen, Stückwerk zu vermeiden․
Gigabitstrategie: Prinzip Hoffnung
#Netze #Aufgreifschwellen #BMDV #breitband #breitbandausbau #breko #CorneliusRahn #DeutscheGlasfaser #DeutscherLandkreistag #DeutscherStädtetag #Gigabitstrategie #Glasfaser #MaikAußendorf #OpenAccess #StephanAlbers #TabeaRößner #Überbau #VerenaGöppert #VolkerWissing

2030 soll es Glasfaser an jedem Haus geben, heißt es in der Gigabitstrategie des Digitalministers Volker Wissing (FDP)․ – Alle Rechte vorbehalten Vordergrund: IMAGO / Hintergrund: Unsplash․ Montage: netzpolitik․orgBis 2030 will die Bundesregierung den Sprung ins Gigabitzeitalter schaffen․ Doch dabei müssen die Länder kräftig mithelfen․ Auf Hoffnung statt Regulierung setzt Digitalminister Volker Wissing auch bei Kooperationen zwischen Netzbetreibern․
Digitalstrategie: Zivilgesellschaft mal wieder außen vor
#Demokratie #AnkeDomscheitBerg #bdi #BMDV #BMI #BMJ #BMWK #Bundestag #Digitalstrategie #Linke #SchriftlicheFrage #VolkerWissing

Die Zivilgesellschaft muss draußen bleiben․ (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten MAGO / photothekMit wem führten die Ministerien Gespräche zur Digitalstrategie? Eine vollständige Antwort fällt der Regierung schwer․ Doch klar wird: Die digitale Zivilgesellschaft sucht man lange․ Dafür gab es mehrere Treffen mit Wirtschaftsakteuren․
Jährlich grüßt das Murmeltier: Digitalgipfel der Bundesregierung mit wenig digitaler Zivilgesellschaft
#Demokratie #AnnCathrinRiedel #BMDV #BMWK #ChristianHumborg #d64 #DigitaleGesellschaft #digitalgipfel #eriktuchtfeld #LoadeV #TomJenissen #WikimediaDeutschland

Die digitale Zivilgesellschaft offenbar nicht richtig im Blick․ (Symbolbild / Archiv) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Lars BergBei der wichtigsten netzpolitischen Veranstaltung der Bundesregierung dominiert weiterhin die Wirtschaft, im Programm ist die digitale Zivilgesellschaft Mangelware․ Wir haben bei netzpolitischen Vereinen und Projekten nachgefragt, was sie davon halten․
Digitalstrategie: „Wir müssen jetzt endlich liefern“
#Demokratie #BeiratDigitalstrategie #BMDV #Digitalstrategie #ThomasKoenen #VolkerWissing

Ein Beirat soll die Umsetzung der Digitalstrategie begleiten․ – Alle Rechte vorbehalten BMDVIn Berlin fand heute die Auftaktveranstaltung zur Digitalstrategie der Bundesregierung statt․ Digitalminister Volker Wissing stellte dabei den 19-köpfigen Beirat vor, dem Vertreter:innen der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft angehören․ Gerade Letztere sollen den „digitalen Aufbruch“ in der Umsetzungsphase offenbar noch „mit frischen Impulsen“ begleiten․
Netzneutralität: Digitalministerium kritisiert Datenmaut als „Zwangsabgabe“
#Netze #BMDV #Bundestag #Datenmaut #Digitalausschuss #FairShare #Netzneutralität #OTTZugangsgebühren #StefanSchnorr #Telekommunikationsmarkt #ThierryBreton #Zugangsgebühren

Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, bezweifelte gegenüber Bundestagsabgeordneten die Notwendigkeit einer „Zwangsabgabe“ – Stefan Schnorr: Bundesregierung/Sandra Steins; Hintergrund: Pixabay/timwesterhoff; Montage: netzpolitik․orgDie von EU-Kommission geplante Datenmaut für Inhalteanbieter wie Netflix und YouTube stößt in Deutschland auf wenig Gegenliebe․ Vor allem aus dem Digitalministerium gibt es scharfe Kritik․ Es lasse sich kein Marktversagen feststellen, das einen derart folgenreichen Eingriff in das Internet rechtfertigen würde․
Chatkontrolle: Bundesregierung ist gegen Netz-Sperren, aber trägt sie mit
#Öffentlichkeit #AnkeDomscheitBerg #AnnaKassautzki #Artikel23GG #BKA #BMDV #BMI #BMJ #Bundesregierung #Chatkontrolle #CSAVO #Dokument #Drahtbericht #Exklusiv #Kinderpornografie #Koalitionsvertrag #Kommission #LEWP #LöschenstattSperren #MaximilianFunkeKaiser #NetzSperren #NfD #nprecherche #RAT #Ratspräsidentschaft #SexuellerMissbrauch #TCO #TobiasBacherle #UrsulavonderLeyen #Verschlusssache

Hat Netz-Sperren eigentlich geklärt: Ursula von der Leyen 2009․ – Alle Rechte vorbehalten Tim Brakemeier dpa/lbnDeutschland hat Netz-Sperren bereits ausprobiert und wieder abgeschafft, seitdem gilt eigentlich "Löschen statt Sperren"․ Bei EU-Verhandlungen zur Chatkontrolle vertritt die Bundesregierung diesen Grundsatz nicht․ Das geht aus einem Protokoll hervor, das wir veröffentlichen․
Förderstopp adé: Digitalministerium legt neue Gigabit-Förderung vor
#Netze #Betreibermodell #BMDV #breitband #breitbandausbau #breko #Markterkundungsverfahren #Potenzialanalyse #vatm #VolkerWissing

Digitalminister Volker Wissing hofft, mit der „Gigabitförderung 2․0“ alte Probleme aus der Welt geschafft zu haben․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Future ImageNach zähen Verhandlungen mit den Ländern stellte heute das Digitalministerium seine neue Gigabitförderung vor․ Nach gut einem halben Jahr Stillstand soll nun wieder Bewegung in den staatlich geförderten Breitbandausbau kommen․
Geodaten und Personalisierung: Datenschutzrisiko Deutschlandticket
#Datenschutz #49EuroTicket #Bewegungsprofil #BMDV #bvg #DeutscheBahn #Deutschlandticket #Geodaten #Profilbildung #VBB #verbraucherschutz #verkehrsministerium

Das Deutschlandticket auf einem Smartphone․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Emmanuele ContiniBei der Kontrolle von Deutschlandtickets wird haltestellengenau gespeichert, welches Ticket wann kontrolliert oder eingelesen wurde․ Recherchen von netzpolitik․org zeigen die massiven Datenschutzrisiken der personalisierten Fahrkarte․
Digitalstrategie: Beirat fordert strategische Führung von Minister Wissing
#Demokratie #BeiratDigitalstrategie #BMDV #Digitalisierung #Digitalstrategie #VolkerWissing

Im technischen Klein-Klein der Digitalstrategie kann man sich schnell verirren – Midjourney (Ein menschengroßer Spielzeugroboter irrt durch ein gewaltiges Labyrinth)Die Bundesregierung strebt „einen umfassenden digitalen Aufbruch“ für Deutschland an․ Unterstützen soll sie dabei ein 19-köpfiger Beirat․ Dessen Mitglieder zeigen sich jedoch überaus frustriert․ Sie mahnen eine einheitliche Strategie, klare Zuständigkeiten und ministerielle Führung an․
Bestandsdatenauskunft 2022: Behörden fragen sekündlich, wem eine Telefonnummer gehört
#Überwachung #AAV #BDA #Bestandsdatenabfrage #Bestandsdatenauskunft #BMDV #BMWK #BNetzA #Bundesnetzagentur #IPAdressen #Jahresbericht #Namensersuchen #RobertHabeck #Rufnummernersuchen #StatistikTelefonnummer #VDS #VolkerWissing #Vorratsdatenspeicherung

Ausschnitt aus dem Jahresbericht der Bundesnetzagentur – Alle Rechte vorbehalten BundesnetzagenturStaatliche Stellen haben letztes Jahr 23 Millionen Mal abgefragt, wem eine Telefonnummer gehört․ Damit ist die Zahl der Anfragen das erste Mal seit Langem rückläufig․ Auch Inhaber von IP-Adressen werden abgefragt, doch darüber will auch die Ampel-Regierung weiterhin keine Transparenz․