Netzpolitik.org
1K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Bundes-Datenstrategie: Regierung gründet Datenlabore in allen Ministerien
#Demokratie #bundesministerien #daten #datenpolitik #datenstrategie #Digitalisierung #Digitalkultur #DorotheeBär #innovation #Intransparenz #offeneDaten #opendata

In den Bundesministerien und dem Kanzleramt wird es in Zukunft Datenlabore und "Chief Data Scientists" geben․ Sie sollen die Digitalisierung vorantreiben․ Die Maßnahme ist Teil der im Januar veröffentlichten Datenstrategie - und eine von wenigen, die die Regierung bisher angefangen hat․
eVerkündung: Bundesregierung trödelt bei digitaler Veröffentlichung von Gesetzen
#Öffentlichkeit #AnkeDomscheitBerg #ArneSemsrott #BMJV #bundesjustizministerium #Digitalisierung #eVerkündung #offenegesetze #opendata

Das digitale Bundesgesetzblatt verschiebt sich auf ungewisse Zeit․ Bürger:innen müssen weiterhin auf ein ehrenamtliches Portal aus der Zivilgesellschaft ausweichen, weil die Bundesregierung selbst mit einfachen Digitalisierungsprojekten überfordert zu sein scheint․
Bundesverwaltungsgericht: Zwischen Aktenordner und E-Mail stehengeblieben
#Öffentlichkeit #Bundesverwaltungsgericht #Digitalisierung #direktnachrichten #FragDenStaat #FragDenStaat #Gerichtsurteil #IFG #Informationsfreiheit #Kommentar #Twitter

FragdenStaat verliert Klage: Das Bundesverwaltungsgericht hält Twitter-Direktnachrichten von Ministerien für nicht aktenrelevant․ Das gibt Behörden und Ministerien Spielraum für Intransparenz in ihrer Kommunikation in sozialen Medien․ Ein Kommentar․
MobiPol: Polizei Hamburg scannt Fingerabdrücke jetzt auch per Handy
#Technologie #Apple #BetterPolice #Biometrie #Digitalisierung #Fingerabdruck #iphone #mDakty #MobiPol #OlivervonDobrowolski #Polizei #PolizeiHamburg #Polizeidatenbanken #SilkeNiemann #Smartphone

Hamburger Polizist innen müssen Menschen nicht mehr mit auf die Wache nehmen, um Fingerabdrücke zu nehmen, sondern können direkt die Kamera ihrer Diensthandys nutzen․ Diese haben noch weitere Funktionen - und dürfen sogar privat genutzt werden․
„Das BMI ist gescheitert“: Bundesrechnungshof rügt Innenministerium für De-Mail
#Technologie #Bundesinnenministerium #Bundesrechnungshof #bundesverwaltung #demail #Digitalisierung #egovernment

Das Bundesinnenministerium hat trotz mehrfacher Aufforderung des Bundesrechnungshofes nie eine Erfolgskontrolle des gescheiterten De-Mail-Projektes durchgeführt․ Dafür gibt es jetzt Ärger und einen Wink mit dem Zaunpfahl․
Gesundheitsdigitalisierung: Das E-Rezept kommt! Doch noch nicht!
#Nutzerrechte #apotheke #Digitalisierung #erezept #erezept #jensspahn #KarlLauterbach

Pillen gibt es wohl weiterhin erstmal gegen den rosa Papierzettel (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com am JDDer flächendeckende Start des E-Rezepts zum Januar fällt erstmal aus․ Das ist nicht das einzige kränkelnde Digitalisierungsprojekt aus dem Hause Spahn, das der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach geerbt hat․
Twitter-Alternative: Immer mehr Behörden nutzen soziales Netzwerk Mastodon
#Netze #Digitalisierung #Fediverse #FreieSoftware #Mastodon #SozialesNetzwerk #StefanBrink #UlrichKelber #VolkerBrozio

Das soziale Netzwerk Mastodon wird mit freier Software betrieben und dezentral aufgebaut․ (Symbolbild) – CC-BY-SA 4․0 EukombosMastodon ist die wohl größte freie Alternative unter den sozialen Netzwerken․ In Deutschland wagen sich immer mehr Behörden vor, dort einen Account zu machen․ Wir haben geschaut, wer dort aktiv ist․
Onlinezugangsgesetz: Bundesrechnungshof wirft Innenministerium Beschönigung vor
#Öffentlichkeit #BMI #Bundesrechnungshof #Digitalisierung #onlinezugangsgesetz #ozg #Verwaltung

Sollen bald auch online funktionieren: Antragsstellungen․ – Vereinfachte Pixabay Lizenz KrissieMit dem Onlinezugangsgesetz scheint es gut voranzugehen, glaubt man dem öffentlichen Auftritt des Innenministeriums․ Doch der Bundesrechnungshof stellt jetzt fest: Bislang wurde nur ein Bruchteil der Leistungen des Bundes digitalisiert, die Darstellungen des BMI sei "irreführend"․
Skeptische Neugier: Wie die digitale Revolution glücken kann
#Demokratie #blockchain #DigitaleTeilhabe #digitaleTransformation #Digitalisierung #JohannaSprondel #openSource #Optimismus #SaschaFrisieke #Sichtbarkeit #SpekulativeRäume #TrägeTransformation #Transparenz

Eine Schreibmaschine steht einem Laptop gegenüber․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com Glenn Carstens-PetersDie Digitalisierung in Deutschland lässt auf sich warten․ Sascha Friesike und Johanna Sprondel besprechen in „Träge Transformation“, welche Denkfehler die Digitalisierung in Deutschland begleiten․ Im Interview erklären sie, wie uns die digitale Revolution doch noch gelingen kann․
Verschwörhaus: Stadt Ulm schmeißt Hackerspace raus – und will den Namen auch gleich haben
#Demokratie #Digitalisierung #Hackerkultur #opendata #SmartCity #Stadtverwaltung #Ulm #VerschwörhausUlm

Ein Bild aus glücklichen Zeiten: Das Verschwörhaus im Jahr 2018․ – CC-BY-SA 4․0 Matti BlumeDas Projekt galt bundesweit als Leuchtturm für die Zusammenarbeit zwischen digitaler Zivilgesellschaft und städtischer Verwaltung․ Übrig ist jetzt nur noch ein Scherbenhaufen․ Wie konnte das passieren?
Artenschutz: Mit Technologie gegen das Massensterben
#Technologie #AntónioGuterres #Artensterben #ComputerVision #Digitalisierung #ExtinctionRebellion #Google #JasonHolmberg #Klimakrise #künstlicheintelligenz #machinelearning #maschinelleslernen #Microsoft #Ökokrise #Ökosysteme #WCS #Weltklimarat #Weltwetterorganisation #WildMe #Wildbook #WILDLABS #WWF

Computer Vision kann die Elefantenpopulation überwachen․ (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com paweldotioRund eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht․ Ein Bericht sieht großes Potenzial von Künstlicher Intelligenz beim Artenschutz, Umweltaktivist:innen warnen dagegen vor technischen Scheinlösungen․ Sie fordern auf der internationalen Ebene mehr politischen Einsatz․
Replik auf Sascha Lobo: Datenschutz ist unentbehrlich
#Datenschutz #Digitalisierung #SaschaLobo #Spiegel #thiloweichert #uld

Datenschutz und digitaler Fortschritt sind nicht zu trennen․ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash․com ThisisEngineering RAEngThilo Weichert sei "eine Art Hohepriester" einer "radikalen Datenschutzschule" – so kritisiert Kolumnist Sascha Lobo im Spiegel den ehemaligen Datenschutzbeauftragten aus Schleswig-Holstein․ In diesem Gastbeitrag antwortet Thilo Weichert darauf․
Bits und Bäume: Was für eine Digitalisierung wir jetzt brauchen
#Technologie #DigitalerWandel #Digitalisierung

Wie soll eine digitale Zukunft aussehen? – CC-BY-ND 2․0 TheBetterDayStatt immer neuer Leuchtturmprojekte mit hippen Buzzword-Technologien brauchen wir sichere Kommunikation, eine Dezentralisierung der Netze und eine Durchsetzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung․ Das schrieb Elisa Lindinger in ihrer Rede zum Auftakt der Konferenz Bits und Bäume dem Publikum ins Stammbuch․
Digitalisierung und Datenschutz: Schluss mit Ausreden!
#Datenschutz #BfDI #BSI #Digitalisierung #ePa #erezept #gematik #ITSicherheit #Kommentar

Ulrich Kelber fordert, gemeinsam anzupacken․ – Alle Rechte vorbehalten photothekWenn es bei der Digitalisierung hakt, zeigen die Finger schnell auf den Datenschutz als vermeintliche Bremse․ Damit muss Schluss sein, kommentiert der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber – damit der Blick auf die echten Hindernisse frei wird․
Degitalisierung: Einstürzende Neubauten
#Demokratie #AmpelKoalition #Digitalisierung #Einmalzahlung #Kolumne #öffentlicheVerwaltung

Symbolbild – Digitalisierungstatus Deutschland – CC-BY-NC-SA 4․0 owieolePolitik und öffentliche Verwaltung feiern den Bau der Antragsplattform einmalzahlung200․de als Digitalisierungserfolg․ Studierende und Auszubildende sind hingegen frustriert, auch wegen der langen Wartezeit․ Um dies zu vermeiden, brauchen digitale Neubauten künftig ein solides Fundament․
Abitur in NRW: 600․000 Liter giftiges Downloadwasser verseuchen Rhein bei Düsseldorf
#Technologie #Abitur #Abiturprüfung #Digitalisierung #DorotheeFeller #download #HendrikWüst #Kommentar #LilithWittmann #NRW

Da hatte er noch gut lachen: Ministerpräsident Hendrik Wüst beim Besuch einer neuartigen Download-Anlage․ – Alle Rechte vorbehalten Land NRW / Mark HermenauDer Zustand der deutschen Digitalisierung zeigt sich beim Störfall einer Download-Anlage in Nordrhein-Westfalen․ Wegen einer "massiven technische Störung" musste im Bundesland das Zentralabitur in einigen Fächern um zwei Tage verschoben werden․ Noch ist unklar, wann die Anlage wieder hochgefahren wird․ Ein Kommentar․
Digitalstrategie: Beirat fordert strategische Führung von Minister Wissing
#Demokratie #BeiratDigitalstrategie #BMDV #Digitalisierung #Digitalstrategie #VolkerWissing

Im technischen Klein-Klein der Digitalstrategie kann man sich schnell verirren – Midjourney (Ein menschengroßer Spielzeugroboter irrt durch ein gewaltiges Labyrinth)Die Bundesregierung strebt „einen umfassenden digitalen Aufbruch“ für Deutschland an․ Unterstützen soll sie dabei ein 19-köpfiger Beirat․ Dessen Mitglieder zeigen sich jedoch überaus frustriert․ Sie mahnen eine einheitliche Strategie, klare Zuständigkeiten und ministerielle Führung an․
Degitalisierung: Ein schlechter Zeitpunkt für Bequemlichkeit
#IneigenerSache #Cloud #Digitalisierung #LlilithWittmann #MeredithWhittaker #Microsoft #onlinezugangsgesetz #TSystems #tante

– CC-BY-NC-SA 4․0 owieoleBig Tech hat eine bequeme Hängematte aufgespannt, in der die halbe deutsche Verwaltung baumelt․ Um da wieder rauszukommen, bräuchte es Willenskraft und Ideen, schreibt unsere Kolumnistin․ Stattdessen deklarieren wir die Abhängigkeit von Microsoft, T-Systems und Google als "Souveränität"․
Registermodernisierung: So könnte Verwaltungsdigitalisierung gut klappen
#Technologie #Digitalisierung #Personenkennziffer #Registermodernisierung #SuperrrLab

Das ziemlich miese Symbolbild zeigt, wie die Digitalisierung der Verwaltung nicht laufen sollte․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / SteinachDie Organisation Superrr Lab hat einen Leitfaden erstellt, wie die Digitalisierung der Verwaltung laufen muss, damit sie zu einem Erfolg für Gesellschaft und Verwaltung wird․