Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Verschwörungsmythen: Facebook setzt Gruppen auf Bewährung
#Öffentlichkeit #Desinformation #DonaldTrump #facebook #JoeBiden #USWahl #USA #verschwörungsmythen

Wegen Verschwörungserzählungen zur US-Wahl und der Corona-Pandemie will Facebook Moderator:innen von Gruppen stärker in die Pflicht nehmen․ Der Konzern wälzt damit Verantwortung auf ungeschulte Freiwillige ab․ Dabei sträubte er sich selbst lange Zeit, konsequent gegen Hetze und Desinformation vorzugehen
Pandemie-Leugner: Die Spur des Geldes
#Demokratie #BadKönig #Briefkastenfirma #BurkhartWilke #ClaudiaBarth #Coronavirus #DasVolkgegenCorona #DennisHaberschuss #DZI #Frontal_ #Hessen #IngoG #Kerkrade #Klage #Lebensfeldstabilisator #MedicalResearchSystems #Odenwaldkreis #Querdenken #RalfLudwig #Rechtsextremismus #reichsbürger #Siedlungsprojekt #Swalmen #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #ZDF

Eine Initiative sammelt Spenden, um gegen Corona-Maßnahmen zu klagen․ netzpolitik․org und das ZDF-Format Frontal_ sind ihrer Spur zu einer Briefkastenfirma in den Niederlanden und einem mutmaßlichen Reichsbürger im Odenwald gefolgt․ Ein „Querdenken“-Anwalt spielt dabei eine undurchsichtige Rolle
Verschwörungserzählungen: Empfehlungen für strategisches Diskutieren
#Demokratie #FakeNews #IngridBrodnig #verschwörungsmythen #Vorabdruck

Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Die Autorin Ingrid Brodnig zeigt in ihrem neuen Buch, wie man in hitzigen Debatten ruhig bleibt und wann es sich überhaupt zu diskutieren lohnt
Corona-Impfungen: Desinformation und Verschwörungsideologien nur schwer einzudämmen
#Wissen #Amazon #AnkeHuckriede #Coronavirus #Covid19 #Desinformation #facebook #ImpfGegner #Impfen #Impfung #Instagram #KarinaReiß #pinterest #qanon #Querdenker #sciencemediacenter #SucharitBhakdi #verschwörungsmythen #WashingtonPost

Eine sehr geringe Zahl von Impfgegner:innen kann über Facebook gezielt eine große Anzahl anderer Menschen verunsichern․ Das zeigt eine Facebook-interne Studie․ Auch andere Plattformen verbreiten fleißig Verschwörungsmythen․ Das Vorgehen dagegen zeigt den schmalen Grat zwischen Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Desinformation․
Wochenrückblick KW11: Corona, Corona forever
#Öffentlichkeit #Adresshandel #blockchain #Chrome #covid19 #datatilsynet #DNSSperren #drohnen #facebook #Fernsehrat #google #grindr #helendixon #Impfpass #JuliaReda #KilianViethDitlmann #MatthiasMonroy #MaxSchrems #noyb #Onlyfans #pornhub #SISII #Twitter #UlrichKelber #verschwörungsmythen #wirvsvirus #Wochenrückblick #Zerforschung

Auch diese Woche bleiben wir nicht vor neuen schlechten Nachrichten über das Corona-Virus verschont․ Was es sonst an interessanten Neuigkeiten aus Deutschland, aller Welt und der Europäischen Union gibt, erfahrt Ihr hier im netzpolitischen Wochenrückblick․
Desinformation aus Österreich: „Vertrauen Sie Profis!“
#Demokratie #AfD #AndreasPeham #BarbaraBorchardt #BarbaraKappel #Briefkastenfirma #Bundesinnenministerium #CorneliusR #Desinformation #EricWeinhandl #Europaparlament #EvaHerman #facebook #FelixKartte #fpö #HaraldVilimsky #IngridBrodnig #KÖLStarhemberg #Klimaschutzziele #LeonoreGewessler #MecklenburgVorpommern #NewNetworkCommunications #NikolausKramer #NNC #NorbertHofer #Österreich #polen #Recherche #Reset #Telegram #UnserMitteleuropa #Unzensuriert #UrsulaStenzel #verschwörungsmythen #Wahlkampf #Wochenblick

Das rechte Portal „Unser Mitteleuropa“ einer Londoner Briefkastenfirma nimmt Deutschland ins Visier․ Die Hintermänner sind nicht nur für die AfD-Fraktion in Mecklenburg-Vorpommern tätig – einer arbeitet auch in einem österreichischen Bundesministerium․
Rechte Desinformation: Österreichs Klimaministerium stellt Klimaleugner frei
#Demokratie #Desinformation #EricWeinhandl #HenrikeBrandstötter #LeonoreGewessler #MichaelBernhard #nationalrat #neos #NNC #Österreich #UnserMitteleuropa #verschwörungsmythen

Dass ein Ex-FPÖ-Mitarbeiter als Pressereferent im österreichischen Klimaschutzministerium arbeitet, aber zugleich rechte Desinformationsportale betreibt, sorgt für Empörung․ Die Oppositionspartei NEOS reagiert auf die netzpolitik․org-Recherche und fordert Antworten von der Regierung․ Diese hat den Mann nun freigestellt․
Sorge über Impfskepsis: EU möchte Desinformation den Geldhahn zudrehen
#Öffentlichkeit #coronapandemie #Coronavirus #covid19 #Desinformation #DigitalServicesAct #EuropäischeUnion #Facebook #faktenprüfung #Impfskepsis #Koregulierung #messenger #selbstregulierung #ThierryBreton #Tiktok #VeraJourova #verschwörungsmythen #youtube

Die EU-Kommission ist unzufrieden mit den Schritten von Youtube, Facebook und Co․ gegen Falschmeldungen und Propaganda․ Rechtliche Verpflichtungen sollen nun freiwillige Maßnahmen der Plattformen ersetzen․
Reddit: Unterstützung beim Umgang mit Verschwörungsmythen
#Demokratie #AngelaMerkel #AntiCoronaBewegung #BillGates #corona #CoronaLeugnerinnen #Netzwerk #qanon #Querdenker #reddit #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen #Verschwörungsthesen

Etliche Menschen glauben seit Beginn der Corona-Pandemie an diverse Verschwörungsideologien․ Zurück bleiben ratlose Angehörige und Freund innen․ Seit Mai gibt es nun einen deutschsprachigen Kanal auf Reddit, der ihnen helfen und als Austauschplattform dienen soll․
Desinformation im Netz: Die Virenschleuder Amazon
#Öffentlichkeit #Amazon #corona #covid #covid19 #Desinformation #DigitalServicesAct #dsa #eukommission #Impfung #Plattformregulierung #Verschwörungserzählungen #verschwörungsmythen

Während die Corona-Infektionszahlen durch die Decke gehen und erste EU-Länder eine Impfpflicht einführen, macht der Online-Händler Amazon gute Geschäfte mit der Impfskepsis․ Sein Empfehlungssystem schlägt reihenweise Verschwörungsinhalte vor – dagegen vorgehen will das Unternehmen aber nicht․
Studien zu Facebook und Instagram: Algorithmen rütteln kaum an politischen Einstellungen
#Demokratie #Facebook #Instagram #Meta #Polarisierung #Studie #verschwörungsmythen

Gerade im Wahljahr 2020 zeigte sich die US-amerikanische Gesellschaft zutiefst gespalten․ Am 6․ Januar 2021 stürmten Anhänger:innen von Donald Trump das Kapitol in Washington․ – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Pacific Press AgencyDie Algorithmen sozialer Plattform sind mitverantwortlich für die Verbreitung von Falschinformationen und die politische Polarisierung in der Gesellschaft, heißt es gemeinhin․ Aber stimmt das tatsächlich? Vier Studien haben das Verhalten US-amerikanischer Nutzer:innen bei Facebook und Instagram untersucht․ Sie kommen zu einem gemischten Ergebnis․