Netzpolitik.org
1.01K subscribers
4.76K links
netzpolitik.org - Plattform für digitale Freiheitsrechte

Powered by @DerNewsChannel
Download Telegram
Schrems gegen Facebook: 500 Euro und kein Ende in Sicht
#Datenschutz #DSGVO #facebook #MaxSchrems #noyb #Urteil #Wien

500 Euro Schadensersatz soll Facebook dem Datenschutzaktivisten Max Schrems zahlen, weil es angeforderte Daten nicht herausgegeben hat․ Sechs Jahre hat das Gericht für diese Entscheidung gebraucht․ Schrems findet es grotesk, dass die Richterin die wirklich wichtigen Fragen der Klage nicht berücksichtigt - und geht in Berufung
„Behörden-Telefonbuch“: Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zur Bestandsdatenauskunft
#Überwachung #Paragraph112TKG #Paragraph113TKG #Paragraph111TKG #Bestandsdaten #Bestandsdatenabfrage #Bestandsdatenauskunft #Bundesverfassungsgericht #Datenschutz #Gerichtsurteil #Karlsruhe #KatharinaNocun #PatrickBreyer #Urteil

Seit 2013 haben Bürgerrechtler:innen auf das Urteil gewartet, jetzt hat Karlsruhe entschieden: Der Gesetzgeber muss klarer definieren, welche Behörde bei welchen Anlässen welche Daten abfragen darf und wie die Daten dann genutzt werden dürfen․ Die Kläger:innen werten das Urteil als Erfolg, hätten sich aber mehr gewünscht
Pressefreiheit: US-Gericht zwingt Presse zur Herausgabe von Bildaufnahmen
#Öffentlichkeit #blacklivesmatter #Gericht #Gerichtsurteil #Pressefreiheit #Presserecht #Quellenschutz #Seattle #Urteil #USA

In Seattle könnte gerade ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen werden, der die Pressefreiheit einschränkt und die Berichterstattung bei Protesten erschweren könnte
Urteil: Bundesinnenministerium muss auch Twitter-Direktnachrichten herausgeben
#Öffentlichkeit #AndreasScheuer #AngelaMerkel #ArneSemsrott #Bundesinnenministerium #direktnachrichten #FragDenStaat #IFG #twitter #Urteil #VerwaltungsgerichtBerlin

Das Bundesinnenministerium hatte sich geweigert, auf einen IFG-Antrag hin Direktnachrichten herauszugeben, die es auf Twitter verschickt und empfangen hat․ Dagegen hat die Plattform FragDenStaat geklagt․ Das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts könnte nun weitreichende Folgen haben
Wissenschaftliche Dienste: Die deutsche Vorratsdatenspeicherung bleibt mausetot
#Überwachung #Bundestag #Bundesverfassungsgericht #BVerfG #Dokument #EuGH #EuropäischerGerichtshof #exklusiv #FDP #stephanthomae #Urteil #VDS #Vorratsdatenspeicherung #WissenschaftlicheDienste

Das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wird vor dem Europäischen Gerichtshof keinen Bestand haben․ Das prognostizieren die Wissenschaftliche Dienste des Bundestags in einem Gutachten, das wir veröffentlichen․ Die anlasslose Datenspeicherung bleibt grundrechtswidrig und unnötig
Twitter-Hack: Drei Jahre Haft für Teenager aus Florida
#Technologie #Florida #GrahamC #Hacker #Haftstrafe #SocialEngineering #Twitter #Urteil #USA

Für einen Hacker-Angriff auf Twitter muss ein Teenager ins Gefängnis․ Der Betrüger verschaffte sich Zugang zu 130 Konten, um an Bitcoins zu gelangen․ Betroffen war reichweitenstarke Prominenz mit Millionen Follower:innen․
Gerichtsbeschluss: Polizei darf bei Einsätzen im öffentlichen Raum gefilmt werden
#Öffentlichkeit #FredrikRoggan #Kassel #Kontrolle #Kunsturhebergesetz #LandgerichtOsnabrück #Osnabrück #Polizei #Polizeigewalt #RechtameigenenBild #Urteil

Wer Polizist:innen beim Einsatz filmt, kann Ärger bekommen․ Jetzt bekräftigt ein Gerichtsbeschluss: Filmen ist erlaubt․
FinFisher-Vertrag: Wir haben das BKA verklagt – und gewonnen
#Öffentlichkeit #BKA #Bundeskriminalamt #Dokument #Elaman #Exklusiv #FinFisher #FinSpy #FinSpyPC #FragDenStaat #Gericht #IFG #NicoSander #Urteil #Vertrag #VGWiesbaden

Diese Schwärzung würde die Polizei wohl auch entfernen․ – Alle Rechte vorbehalten Schild: IMAGO / photothek, Sprüher: Viktor Bystrov, Bearbeitung: netzpolitik․orgDas Bundeskriminalamt hat Recht und Gesetz verletzt und uns nicht genug Einblick in den Staatstrojaner-Vertrag mit FinFisher gegeben․ Das hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschieden, nachdem wir geklagt haben․ Wir veröffentlichen die freigeklagte Version des Vertrags - und gehen den nächsten Schritt․
Vorratsdatenspeicherung: Die letzte Schlacht
#Überwachung #AKVorrat #EuGH #FDP #Grüne #MarcoBuschmann #NancyFaeser #SPD #Urteil #VDS #Verkehrsdaten #Vorratsdatenspeicherung

Die Saga um die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten ist etwas weniger erfolgreich als die Star-Wars-Saga․ – CC-BY-ND 2․0 Jim BauerAm Dienstag entscheidet der Europäische Gerichtshof über die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland․ Was steckt hinter dieser Überwachungsmaßnahme? Warum gilt das zugehörige Gesetz als Überwachungs-Zombie? Und welche Alternative favorisiert der Justizminister? Das Wichtigste auf einen Blick․
Ecuador: Ola Bini freigesprochen und für unschuldig erklärt
#Öffentlichkeit #CentrodeAutonomíaDigital #ecuador #JulianAssange #OlaBini #PedroVacaVillareal #Quito #Urteil #wikileaks

Ola Bini (Archivbild) – Alle Rechte vorbehalten freeolabini․orgDer Freispruch des schwedischen Netzaktivisten Ola Bini in Ecuador hat weltweit für Erleichterung gesorgt․ Bini war einen Tag nach Julian Assange verhaftet und für mehr als zwei Monate inhaftiert worden․ Ihm wurde damals Computerspionage vorgeworfen, das Verfahren dauerte fast vier Jahre․
Netzsperren: Warum eine Seite für Schwangerschaftsabbrüche in Spanien gesperrt bleibt
#Demokratie #Abtreibung #meinungsfreiheit #Netzsperre #O #Spanien #telemedizin #Urteil #WomenonWeb

In einigen Regionen bietet keine öffentliche Klinik mehr Abbrüche an․ – CC-BY 4․0 Illustration: DALL-E, Promt: a woman from the back standing in front of a clinic with a red cross on it that is barred, Outpainting: DALL-EEine Schwangerschaft auf Wunsch beenden? In Spanien ist das bis zur 14․ Woche völlig legal․ Trotzdem blockiert die Regierung seit drei Jahren die Webseite einer internationalen Organisation, die über Abbrüche informiert․ Über einen Streit um Pillen und Meinungsfreiheit․
Cécile Lecomte: Umweltaktivistin rechtswidrig überwacht
#Überwachung #Aktivismus #Bundespolizei #cecilelecomte #Umweltschutz #Urteil #Verwaltungsgericht

Eichhörnchen und ihre Protestgruppe beim Protest gegen den Kohleabbau – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Christian MangDie Bundespolizei überwachte eine Umweltaktivistin und schrieb sie zur Fahndung aus․ Diese wehrte sich dagegen vor Gericht und bekam recht: Das Verwaltungsgericht Hannover hat beides als rechtswidrig eingestuft․